Die Mythologie und Authentizität des Films “Prisoner of Hate”

Ich habe viel über den Film “Prisoner of Hate” nachgedacht, bei dem Denis Villeneuve Regie geführt hat. Dieser Film ist ein Krimi, der auf dem germanischen Heidentum und der nordischen Mythologie basiert. Es geht auch um die Frage der Authentizität, und ich habe Schwierigkeiten, sie zu klären.

Er basiert auf der nordischen Mythologie

Die radikale Rechte hat sich schon lange der nordischen Mythologie und ihren Motiven verschrieben. In den letzten Jahren hat sich dieser Eifer noch verstärkt. Auf einer “Unite the Right”-Kundgebung 2017 waren zahlreiche nordische Symbole zu sehen. Der norwegische Massenmörder Anders Breivik schnitzte nordische Götter in seine Waffe. Und in Christchurch färbte der Schütze nordische Insignien auf seine Besitztümer und schrieb auf Facebook “see you in Valhalla”.

Die Götter der nordischen Mythologie sind die Aesir und Vanir, angeführt von Odin. Die Götter sind dafür bekannt, dass sie auf verschiedene Weise miteinander kämpfen. Die Aesir sind Könige und Königinnen, während die Vanir die Götter des Meeres sind. Im Spiel wird der Konflikt zwischen den beiden Gruppen durch einen Geiseltausch gelöst, und die Vanir ziehen zu den Aesir. Im Spiel kommt auch die titelgebende Figur Mimir vor, der Baummensch, den du in den Spieltrailern siehst.

Die Rätselmechanik des Spiels und die nordischen Einflüsse sind überall zu erkennen. Zum Beispiel scheinen die turmartigen Schandpfähle, die als Geschützturm fungieren und Gift spenden, von den fluchverursachenden Pfählen der alten Skandinavier inspiriert zu sein. Außerdem tauchen im Spiel die Zwergenbrüder auf, die deine Waffen aufwerten.

Die Handlung dieses Spiels ist eine Mischung aus Fantasy und Action. Die zentralen Figuren basieren auf der nordischen Mythologie und ihren Göttern. Die Weltanschauung des Spiels ähnelt der der nordischen Götter, was bedeutet, dass eine gewisse Vertrautheit zwischen den beiden Welten vorhanden ist. Das Spiel basiert nicht nur auf der nordischen Mythologie, sondern auch auf der europäischen Geschichte.

Es basiert auf dem germanischen Heidentum

Zu den Insassenreligionen in Prisoner of Hate gehören Odinismus und Asatru. Diese beiden Traditionen werden oft synonym verwendet, aber Asatru ist eine isländische Sekte, die eine eigene Götterfamilie verehrt. Odinistische Insassen werden manchmal von Gefängniswärtern hart behandelt, die sie als den religiösen Arm weißer, rassistischer Gefängnisbanden betrachten. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA hat jedoch bestimmte Rechte für odinistische Gefangene eingeführt, darunter das Recht, einen Anhänger mit dem Hammer von Thor unter ihrem Overall zu tragen und Besuche von Führern von außerhalb zu beantragen.

Obwohl das extremistische Heidentum oft im Mittelpunkt von Kontroversen steht, schützt der erste Verfassungszusatz die Religion in Gefängnissen, so dass die Existenz dieser umstrittenen Gruppe nichts Neues ist. Gefängnisbeamte äußern sich nicht zu konkreten Vorfällen, aber sie haben gesagt, dass gegen die Gruppe wegen Verletzung der Gefängnisrichtlinien ermittelt wird.

Es geht um Authentizität

Der Appell an die Authentizität ist eine politische Strategie. Historisch gesehen wurde dies als Mittel eingesetzt, um unterdrückerische Normen in Frage zu stellen, und es wurde auch von marginalisierten Gruppen verwendet, um gegen Stigmatisierung anzukämpfen. Der Begriff “Authentizität” wurde auch verwendet, um rechtliche Ausnahmen für religiöse Minderheiten und indigene Gruppen zu erreichen. Er wird auch verwendet, um Heuchelei, Gestelztheit und Distanz zum einfachen Volk zu kritisieren.

Aber was bedeutet “Authentizität” eigentlich? Der Begriff hat eine komplexe Geschichte. Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Definitionen von Authentizität mit unterschiedlichen Charaktereigenschaften in Verbindung gebracht, darunter Autonomie, Freiheit, Stolz und Vollmenschlichkeit. Diese Definitionen wurden jedoch nicht immer universell verstanden oder bezogen sich auf dieselben Charaktereigenschaften.

Es geht um Religion

Prisoner of Hate ist eine Geschichte über Hass. Sie handelt davon, wie ein weißer Rassist, Anders Breivik, beschloss, in Oslo, Norwegen, Massenmorde zu begehen. Er identifizierte sich als Odinist, eine Religion des Krieges und der Gewalt, die perfekt zu weißen Rassisten passt. Odinisten betrachten das Christentum als von Juden und Ausländern korrumpiert und sehen sich selbst als Krieger. Sie glauben, dass die Juden den Völkermord an den Weißen vorantreiben.

Ähnliche Themen